1910 bis 1919

1910 bis 1919
Mannschaft im Sommer 1917 - Chronik 20 Jahre Buch Bremer SV

Die Anfänge des BBV "Sport" waren von Erfolg geprägt, doch bald zeigte sich, dass die Herausforderungen gegenüber den Großvereinen größer wurden. Dies führte zu einer Professionalisierung des Vereins und einem Wandel von Freizeitkickern zu engagierten Fußballern. Dabei mussten auch die ursprünglichen Spielstätten aufgegeben werden, was eine Zeit des Wandels und der Anpassung einläutete.

Aus den Freizeitkickern wurden echte Fußballer, wöchentliches Training wurde zur Pflicht.

Auch die Tage der dritten Heimat auf Hasloops Kuhweide waren damit gezählt. Denn der Weg hinaus nach Grambkermoor wurde einfach zu beschwerlich und zeitraubend. Man hatte schlichtweg keine Lust, nach arbeitsreicher Woche an den wenigen freien Tagen die große Strecke zurückzulegen.

So kam es zur nächsten Spielstätte in Gröpelingen (Schützenhof) im Jahre 1910.

BBV Sport auf dem Schuetzenhof Sportplatz (1917)
BBV Sport auf dem Schuetzenhof Sportplatz (1917) - Chronik 50 Jahre Buch Bremer SV

In den folgenden Jahren wuchs der ehemals kleine BBV „Sport“ und wurde ein fester und auch erfolgreicher Bestandteil des Bremer Fußballs.

Vorläufiger Höhepunkt schien die Saison 1911/12 zu sein, als man Meister der B-Klasse wurde und den Bremer Sport Club im Finale 2:1 besiegte. Den Aufstieg in die A-Klasse vor Augen, wurde den „Sportlern“ der Titel jedoch wieder aberkannt, weil ein Tor 8 cm zu hoch gewesen war …

Das angesetzte Wiederholungsspiel gegen Bremern Sport-Club ging 0:1 verloren, und der Aufstieg in die A-Klasse musste aufs nächste Jahr verschoben werden.

Als im August 1914 der Erste Weltkrieg ausbrach, wurden über zwei Drittel aller Vereinsmitglieder zum Militärdienst eingezogen oder meldeten sich freiwillig. Von den drei Herrenmannschaften blieben nur noch vier Spieler übrig, und die Vereinsleitung war praktisch nicht mehr vorhanden. Der bisherige 1. Vorsitzende Karl Stieberitz wurde durch Heinrich Stuckenschmidt als Interimsvorsitzender abgelöst. In dieser Zeit gründete der BBV "Sport" eine eigenständige Jugendabteilung mit fünf Jugendmannschaften. Die beiden neu gegründeten Herrenmannschaften bestanden größtenteils aus Jugendlichen oder Mitgliedern anderer Vereine wie "Hansa" oder "FC Alemania", die ihren Spielbetrieb einstellen mussten. Während dieser Zeit wurden sogenannte "Kriegsmeisterschaften" abgehalten oder Spiele gegen Militärmannschaften ausgetragen.

Präsident Heinrich Stuckenschmidt (1914 1919 )
Präsident Heinrich Stuckenschmidt (1914 bis 1919) - Chronik 20 Jahre Buch Bremer SV

Doch zuvor wurde der BBV „Sport“ mal wieder heimatlos. Das Gelände in Gröpelingen wurde in den Kriegszeiten des Ersten Weltkrieges zu Nutzzwecken benötigt.

Die Mannschaften vom BSV zogen von Platz zu Platz, angewiesen auf die nachbarschaftliche Unterstützung anderer Vereine.