1920-1934
Historisches Kalenderblatt - Mai 1986Unser Dachbodenfund: Wir freuen uns euch den BSV Kalender von 1986 präsentieren zu können. Natürlich mit Original Bild und Text. Viel Spaß beim versinken in der Vergangenheit. Denn früher war alles früher als heute.
Begonnen hat die Aufwärtsentwicklung des BSV Fußballs im Jahre 1920; auf dem Bürgerparksportplatz wurde der Aufstieg in die damalige Südliga des Norddeutschen Fußballverbandes erkämpft.
Und erstaunlich war das Abschneiden: Es gelang der 2. Tabellenplatz hinter Meister Hannover 96. Der BSV fühlte sich als Bremer Meister, da Werder und ABTS weiter hinten in der Tabelle rangierten.
In den Spieljahren 1924/25, 1925/ 26 sowie1929/30 und 1930/31 wurde die Weser/Jade-Staffelmeisterschaft bzw. die Bezirksmeisterschaft errungen, jeweils hervorragende Erfolge im Rahmen der obersten deutschen Spielklasse.
1929/30 war folgende Mannschaft erfolgreich (siehe umseitiges Foto): v.l.n.r. Kemper, F. Brandt, Helmerking, Meyer, Eckhoff, Katenkamp, Dostalek, Dürkop, K. Martens, Osterhorn sen., H. Brandt, A. Martens.
Von den Spielen um die Norddeutsche Meisterschaft war das Jahr 1931 besonders erfolgreich und erwähnenswert: Es gelang der Vorstoß in die Endrunde, unvergessen die 0: 6-Niederlage gegen den schon damals dominierenden HSV.
Unvergessen bleiben aber auch imponierende Freundschaftsspiele; Oesterreich war in jenen Jahren unerreichbare Fußballklasse, gegen Wiener Mannschaften zu spielen war bereits etwas Besonderes. Vienna Wien kam 1931 nach Bremen und siegte nach großem BSV Spiel mit 5:3; ein Jahr später, 1932, unterlag eine kombinierte BSV/Werder-Mannschaft gegen Austria Wien auf dem Bürgerparksportplatz mit 2: 5 - ebenfalls 1932 ging ein Großspiel gegen Rapid Wien mit dem gleichen Ergebnis verloren.
1933 erfolgte dann eine neue Spielklasseneinteilung: die Gauliga wurde geboren. Neben Werder und Komet gehörte der BSV als dritter Bremer Verein dieser Klasse an. Die ersten Spiele dieser Saison 1933/34 fanden noch auf dem Bürgerparksportplatz statt. Dieser Platz war also gleichsam Symbol der wirklich ersten großen Zeit des BSV, die 1934 mit Verlust des Sportplatzes zu Ende ging. (F.D.)